Zum Inhalt springen →

Berufliche Weiterbildung

Disability Studies & Inklusion

Disability Studies sind ein emanzipatorischer Wissenschaftsansatz, der in den 1980er Jahren aus der politischen Behindertenbewegung in Großbritannien und den USA hervorgegangen ist. Seit der Jahrtausendwende begannen sie sich auch in Deutschland zu etablieren. „Nichts über uns ohne uns!“ lautet ein Slogan der Behindertenbewegung, der genauso auch für Disability Studies gilt. Von Behinderung betroffene Menschen treten hier als Subjekte und nicht als Objekte der Forschung auf. Behinderung wird ähnlich wie in der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) als soziales und kulturelles Konstrukt verstanden. Inklusion kann als Leitziel der Disability Studies betrachtet werden.

Was jedoch ist unter Inklusion zu verstehen? Was beinhaltet dieser Begriff, insbesondere vor dem Hintergrund einer intersektionalen Betrachtungsweise und eines kritischen Verständnisses von „Diversity“? Vielerorts und insbesondere im Bereich der Behindertenhilfe und Behindertenpädagogik ist das Wort Integration schlicht durch das Wort Inklusion ersetzt worden, ohne damit auch die Inhalte und damit die Anforderungen an die Gesellschaft insgesamt zu verändern.

Inhalt

Anhand zentraler behinderten- und gleichstellungspolitischer Begriffe und Konzepte wird in der Fortbildung ein kritisches Verständnis von Inklusion aus der Perspektive von Disability Studies vermittelt. Der wegweisende Einfluss der internationalen Behindertenbewegung auf Disability Studies ebenso wie auf nationale Gesetze und zuletzt mit der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen auf das Völkerrecht wird thematisiert. Vor diesem Hintergrund lädt die Fortbildung zur (Selbst-)Reflexion berufsprofessioneller Rollen ein und lässt die Teinehmer_innen Barrieren für Inklusion in der beruflichen Praxis benennen sowie Wege zu deren Auflösung entwickeln.

Zeitlicher Umfang und Zielgruppe

Das Fortbildungsangebot im Umfang von 4 Blöcken mit insgesamt 25 Zeitstunden richtet sich an Beschäftigte aus sozialen und pädagogischen Berufen und findet halbjährlich statt. Die Veranstaltung ist zudem für Auszubildende von Berufsfachschulen als Wahlpflichtkurs geöffnet.